Archiv Beiträge

StudienTag am 23.1.2016

Der Studientag war auch dieses Jahr wieder gut besucht, trotz Eisregens in der Nacht.

Helmut ForsterDer erste Referent der Sinologe Helmut Forster wurde von Frau Haass-Wiesegart eingeführt.
Er hatte das Thema gewählt:

Xi Jinping − der „kleine Mao“?

Im Herbst 2012 wurde Xin Jinping als Nachfolger Hu Jintaos Chinas Partei-, Staats- und Militärchef. Seitdem hat er zielstrebig seine Macht ausgebaut. Die große Militärparade am 3. September anlässlich des 70. Jahrestages der Niederlage Japans im II. Weltkrieg hat deutlich gezeigt, dass er in der VR China die unangefochtene Nr. 1 ist.
Viele Beobachter meinen, Xis Macht sei größer als die der früheren Parteichefs Hu Jintao und Jiang Zemin. Etliche bezeichnen ihn als einen „kleinen Mao Zedong“ − nicht zuletzt, weil er auf Maos Methoden des innerparteilichen Machtkampfes zurückgriff. Die Antikorruptionskampagnen dienten vor allem auch dazu, innerparteiliche Gegner loszuwerden. Deutlich spricht sich Xi Jinping gegen „westliche Werte“ aus − auf der Militärparade standen Xi Jinping und Vladimir Putin demonstrativ nebeneinander. Xi Jinping scheint sich vor allem auf die Volksbefreiungsarmee zu stützen, die sich mitten in einem Modernisierungsprozess in Richtung Hightech-Armee befindet.

Während die Spannungen im Südchinesischen Meer zwischen China und den anderen Anrainerstaaten und vor allem den USA und Japan zuzunehmen scheinen, versucht die VR China den großen Sprung nach draußen – u.a. mit der Initiative zur Entwicklung einer neuen maritimen und landbasierten Seidenstraße, die Europa mit China – nicht zuletzt mit Hochgeschwindigkeitszügen – verbinden und zu einem neuen eurasischen Kontinent verbinden soll.
Gleichzeitig scheinen die Jahre schier endlosen Wirtschaftswachstums in China vorbei zu sein. Markt- und Finanzturbulenzen haben China die letzten Monate geprägt. Die Explosion in einem Lager mit chemischen Stoffen in Tianjin hat zudem schwere Sicherheitsversäumnisse bloßgelegt.
Der Referent zog Xi Jinpings Machtaufstieg nach, beleuchtete sein Machtsystem und versuchte eine Antwort zu finden, wie die KP unter Xi Jinpings Führung auf die drängenden wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Probleme eingehen wird. Wo steht die VR China 50 Jahre nach dem Beginn der Großen Proletarischen Kulturrevolution (Mai 1966) und vierzig Jahre nach dem Tode Mao Zedongs (September 1976)?

Heiner RoetzIm zweiten Vortrag des Tages ging Herr Heiner Roetz, Professor an der Fakultät für Ostasienwissenschaften für Geschichte und Philosophie Chinas an der Ruhr-Universität Bochum, ein auf das Thema:

Individuum und Autonomie in China – am Beispiel der Ethik der Achsenzeit

In der Debatte um den möglichen Status der Menschenrechte in der Volksrepublik China findet sich das Argument, dass sich das auf das Individuum bezogene Rechtsverständnis „des“ Westens nicht auf China übertragen lasse. Vielmehr herrsche unter den kulturellen Bedingungen Chinas ein Vorrang des vom Staat verwalteten Kollektivinteresses, hinter dem das Recht des Einzelnen zurückstehen müsse. Begründet wird dies u.a. mit einem im Konfuzianismus verwurzelten Bild des Menschen als eines Gemeinschaftswesens, das außerhalb hierarchischer sozialer Beziehungen nicht existiere und damit auch nur schwer als Träger persönlicher Rechte gegen den Staat vorstellbar sei. Der westliche „Atomismus“ hingegen sei China fremd. Für den folgenreichen kulturellen Unterschied ist neben der in China dominanten Form der Religion auch die chinesische Sprache verantwortlich gemacht worden – in beiden Fällen fehle ein eingebautes Prinzip der Individuierung.

Diese Auffassung, die nicht nur in China selbst sondern auch in der westlichen Sinologie ihre Anhänger hat, sei aus mehrfachen Gründen fragwürdig und erweise sich zumal bei einem Blick in die sie angebliche stützende klassische chinesische Philosophie als kaum haltbar. Denn die chinesische Philosophie sei die Antwort auf eine der tiefsten sozialen und politischen Krisen, die die chinesische Zivilisation erlebt habe und die von Beginn an ein gebrochenes Verhältnis des Einzelnen zur Gemeinschaft begründet hätten. Das Versagen der Kontexte zwinge in die Individuierung, zwar nicht notwendigerweise im Sinne eines modernen Individualismus, aber doch im Sinne der Beanspruchung von Autonomie. So verbinde der Konfuzianismus die Bereitschaft zur sozialen Integration mit der Insistenz auf persönliche moralische Integrität. Trotz aller in Rechnung zu stellender Ambivalenzen, die die antiken chinesischen Ethiken kennzeichnen, liege dies näher an einem politischen System, das auf die sozial verantwortliche Selbstbestimmung seiner Bürger gegründet sei, als an einem Paternalismus, der auf Bevormundung setze.

Es gab eine sehr lebhafte Diskussion die deutlich machte wie beide Vorträge neue und interessante Aspekte der chinesischen Kultur und Politik zum Ausdruck brachten.

Am Schluß wurde noch das Datum für den nächsen Studientag am 28.1.2017 in Frankfurt am SFI-Institut bekannt gegeben verbunden mit einem großen Dank an Tomas Plänkers für die Organisation der Räume am SFI.

Study day 23rd January 2016

This year’s study day was well attended despite adverse weather conditions with icy rain during the night.
Frau Haass-Wiesegart introduced the first speaker, the sinologist Helmut Forster. His chosen topic was:

Xi Jinping – the „little Mao“?

In the autumn of 2012 Xin Jinping succeeded Hu Jintao as China’s party leader, head of state and military commander. Since then he has been building up his position of power with great determination. The great military parade on 3rd September, marking the 70. anniversary of Japan’s surrender in World War 2 demonstrated unmistakably his position as Number 1 in the People’s Republic of China. Many experts are of the opinion that Xi’s power exceeds that of former party leaders Hu Jintao and Jiang Zemin. He is often referred to as a „little Mao Zedong“ – not least because he went back to Mao’s methods of political power battles within the party. The anti-corruption campaigns were used in the first place to get rid of opponents within the party. Xi Jinping disapproves of „western values“ – during the military parade Xi Jinping and Vladimir Putin stood side by side demonstratively. Xi Jinping seems to rely mainly on the support of the People’s Liberation Army, which is currently being modernized to become a high-tech army.

While tensions in the South China Sea seem to be increasing – between China and neighbouring countries and especially the United States and Japan – the PR of China tries to expand its influence outside the area. An example of this effort is the initiative to develop a new maritime and land-based Silk Road via high-speed trains linking Europe with China and thus connecting a new Eurasian continent.
At the same time the years of unlimited economic growth appear to be over. Recently, China has been characterized by market and financial turbulences. The explosion in a chemical storage building in Tianjin uncovered serious shortcomings in safety procedures.

The speaker gave an overview of Xi Jinping‘s rise to power, analysed his system of power and discussed possible solutions to the questions: How will the Communist Party under Xi Jinping tackle the urgent economic, environmental and social problems? Where does the PR of China stand 50 years after the start of the Great Proletarian Cultural Revolution (May 1966) and 40 years after the death of Mao Zedong (September 1976)?

The second presentation was given by Prof Dr Heiner Roetz, Professor of History and Philosophy of China, Department of East Asian Studies, Ruhr University Bochum. His topic was:

The individual and autonomy in China – explained by means of the ethics of the Axial Age

An argument which frequently comes up in the debate about human rights in the PR of China states that the legal definition of the individual as „the“ West understands it cannot be transferred to the situation in China. Under the cultural conditions in China the collective interests which are administered by the state take priority over the rights of the individual. One of the reasons for this is set in the vision of human beings as ingrained in Confucianism – they are communal beings which do not exist outside of hierarchical social relations and therefore hardly conceivable as having personal rights against the state. For China the western „atomism“ is not familiar. This, in consequence, has led to a cultural difference for which the dominant religion in China as well as the Chinese language have been made responsible – in both cases an in-built principle of individuation is lacking.

This view, which has its followers not only in China but also in the Western sinology, is questionable for a variety of reasons and hardly tenable when the alleged classical Chinese philosophy is taken into account. Instead the Chinese philosophy has been the answer to one of the deepest social and political crises, which the Chinese civilization has experienced and which was based from the outset on a broken relationship between the individual and the community.
The failure of the contexts inevitably leads into individuation, although not necessarily in the sense of modern individualism, but in terms of the claim on autonomy. So Confucianism connects the willingness for social integration with the insistence on personal moral integrity. Yet taking into account all ambivalences that characterised the ancient Chinese ethics, this is closer to a political system which is founded on the socially responsible self-determination of its citizens than to a paternalism, which rests on political patronage.

There was a very lively discussion which showed that both lectures had introduced new and interesting aspects of Chinese culture and politics.

The date for the next study day was announced – 28.1.2017 in Frankfurt at the SFI Institute. Tomas Plänkers was thanked heartily for organising the rooms in the SFI.